IMUDA -Institut für Mobilität und Dialog im Alter

IMUDA -Institut für Mobilität und Dialog im Alter

IMUDA -Institut für Mobilität und Dialog im Alter

IMUDA -Institut für Mobilität und Dialog im Alter

IMUDA -Institut für Mobilität und Dialog im Alter

IMUDA -Institut für Mobilität und Dialog im Alter

„Man hilft Menschen nicht, wenn man was für sie tut, was sie selbst tun können.“
Abraham Lincoln

Unsere Fortbildungen für Therapeuten

StuBS - Sturzprophylaxe mit Bewegung und Spass

StuBS – Sturzprophylaxe mit Bewegung und Spaß

Je beweglicher ein Mensch ist, desto geringer ist sein individuelles Sturzrisiko. Doch das Gleichgewicht zu erhalten heißt auch, es immer wieder zu fordern – und zu fördern, z.B. in der Sturzprophylaxe. Während unseren Sturzprophylaxe-Fortbildungen weisen wir den Weg zu mehr Kraft, Kondition und Beweglichkeit im selbstständigen Alltag  und regen so Körper, Geist und Seele umfangreich an. Methoden zur Stärkung von Reaktions- und Wahrnehmungsfähigkeit gehören ebenso dazu, wie praktische Möglichkeiten zum Abbau von Angst und zum Aufbau von Mut. Damit auch Ältere sicher durchs Leben gehen; Dank Sturzprophylaxe.

Mehr Info.

GriBS – Gedächtnistraining mit Bewegung und Spaß

Wir leben in einem Land des langen Lebens, doch mit den Jahren funktioniert das Gehirn oft nicht mehr so wie in jungen Jahren. Probleme – wie neurologische Erkrankungen – kommen hinzu. Wir zeigen, wie sich die lebenslange Trainierbarkeit des Gehirns nutzen lässt. Gesundheitsfördernde Bewegung sorgt dabei für mehr Merkfähigkeit und fördert die vier Ks: Konzentration, Kreativität, Koordination und Kommunikation.

Mehr Info.

GriBS-Gedächnistraining mit Bewegung und Spass
Fachtherapeut Demenz - Interdisziplinäre Fachfortbildung

Fachtherapeut Demenz

Aufgrund der demografischen Entwicklung sind immer mehr Therapeuten mit dem Krankheitsbild Demenz konfrontiert. Physio- und Ergotherapeuten, unabhängig davon, ob sie im stationären oder ambulanten Bereich arbeiten, werden sich langfristig zunehmend mit demenziellen Symptomen befassen müssen: beispielsweise mit kognitiven Einbußen, Orientierungsstörungen oder auffälligen Verhaltensweisen.

Um diese berufliche Herausforderung bestehen zu können, ist diese Fachweiterbildung essentiell.

Mehr Info.

RollatorAKTIV

Rollatoren sind ein weitverbreitetes Hilfsmittel und gehören mittlerweile ganz selbstverständlich zum Alltag vieler Älteren. Mit einer Mobilitätshilfe können die Älteren ihren Alltag erleichtern und ihren Aktionsradius vergrößern und somit am sozialen Leben teilhaben. Um ihnen dies zu ermöglichen muss das Handling und der Umgang Bedürfnis entsprechend gelernt sein. Durch eine falsche Verwendung der Gehhilfe entstehen nicht nur Sturzrisiken, sondern auch langfristige Haltungsprobleme.

Mehr Info.

RollatorAKTIV - Training vielseitig und alltagsrelevant
Tanzen in der Therapie

Tanzen in der Therapie

Aufgrund der demografischen Entwicklung sind immer mehr Therapeuten mit dem Krankheitsbild Demenz konfrontiert. Physio- und Ergotherapeuten, unabhängig davon, ob sie im stationären oder ambulanten Bereich Tanzen ist nicht nur Bewegung, sondern auch Bewegungsabläufe planen, merken und umsetzen. Das stärkt das Selbstvertrauen und das Verhältnis zum eigenen Körper. Zum Tanzen gehören unter anderem Koordination, Beweglichkeit, Rhythmus, geistige Anregung, Konzentration, Selbstsicherheit und das Gefühl der Zusammengehörigkeit. Wenn Sie gerne Rhythmik, Tanz und Musik in die Therapie integrieren möchten, dann können Sie hier die nötige Didaktik und Methodik erlernen.

Mehr Info.

Bewegung nach Schlaganfall

Die Veränderungen, die ein Schlaganfall auslöst, sind weit komplexer, als sich auf den ersten Blick vermuten lässt.

Diese Fortbildung zeigt die komplexe Situation der vom Schlaganfall Betroffenen und bietet konkrete Beispiele aus der Praxis mit bewährten Übungen im Rahmen einer Schlaganfall- Sportgruppe.

Mehr Info.

Bewegung nach Schlaganfall
Inhouse-Schulungen - Mobilität und Dialog in Senioreneinrichtungen

Inhouse-Schulungen

Wir unterstützen Sie und Ihre Mitarbeiter in der täglichen Arbeit mit Ihren Patienten. Durch unsere passgenauen und kostengünstigen Inhouse-Fortbildungen können Sie gerade auch interdisziplinär an der Steigerung der Mobilität von Senioren und Hochbetagten erfolgreich arbeiten.