IMUDA -Institut für Mobilität und Dialog im Alter

IMUDA -Institut für Mobilität und Dialog im Alter

IMUDA -Institut für Mobilität und Dialog im Alter

IMUDA -Institut für Mobilität und Dialog im Alter

IMUDA -Institut für Mobilität und Dialog im Alter

IMUDA -Institut für Mobilität und Dialog im Alter

„Man hilft Menschen nicht, wenn man was für sie tut, was sie selbst tun können.“
Abraham Lincoln

KAthrin Dietrich

IMUDA, Kathrin Dietrich

Physiotherapeutin

Weitere Lizenzen: Brügger-Therapeutin, Sturzpräventionstrainer (Deutscher Verband für Physiotherapie ZVK), Demenz – Therapeutin, Bewegungstherapeutin für Senioren und in der Geriatrie

Therapeutische Arbeit

  • Physiotherapeutische Praxistätigkeit in verschiedenen Orten, aktuell in Bad Oeynhausen.
  • Rehasport im Verein : Leitung und Konzeption von „Bewegung-Sport-Gesundheit e.V.,“ Bad Oeynhausen, Leitung von Reha-Sportgruppen (Sport mit orthopädischen Erkrankungen, Wassergymnastik mit orthopädischen Erkrankten, Sport mit neurologischen Erkrankten, Sport bei Früh-Demenz

Lehrtätigkeit

  • Referentin in der Fort-, Weiter- und Ausbildung im Rehasport in den Bereichen Orthopädie und Neurologie bei: Behinderten Sportverband Nordrhein-Westfalen (BSNW), Kreissportbund Minden- Lübbecke (KSB) und Landessportbund Nordrhein-Westfalen (LSBNRW)

Wissenschaftliche Arbeit

  • Mitarbeit bei der Studie „ Psycho-ökologische Aspekte bewegungswissenschaftlicher Intervention bei über 60-Jährigen, Universität Heidelberg, wann“
  • Fachliche Beratung und Assistenz bei „So geht’s weiter – Neurorehabilitation mit Bewegungsspielen in der Gruppe“ (Pflaum Verlag München, März 2002 , 165 S.)
  • Fachliche Assistenz und Co-Autor bei „ StuBs – Sturzprophylaxe durch und mit Bewegungsschulung“( Pflaum Verlag München, Dezember 2007, 312 S.)
  • Fachliche Beratung und Mitarbeit im Projekt „Sport und Demenz“, weiterentwickelt zu „Was geht! Bewegung, Sport und Demenz“ (Initiator und Träger Verein Leben mit Demenz e.V., Minden)

Aus- und Fortbildungsveranstaltungen

für Therapeuten, Übungsleiter etc. (in mehreren Medizinischen Fortbildungszentren). Themen: Sturzprophylaxe mit und durch Bewegungsschulung (StuBS 1&2), Gedächtnistraining mit und durch Bewegungsschulung (GriBS),Interdisziplinäre Fachtherapeut Demenz, Sport nach Schlaganfall, Ausbildung für Rehasport-Übungsleiter im Bereich Orthopädie


Friederike Ziganek-Soehlke

IMUDA, Friederike Ziganek-Soehlke

Diplom- Gerontologin, Diplom Fachsportlehrerin für Prävention und Rehabilitation

Weitere Lizenzen: Rehasportlizenzen, Sturzpräventionstrainer (Deutscher Verband für Physiotherapie ZVK)

Therapeutische Arbeit

  • Bewegungstherapeutische Tätigkeiten in Heidelberg und Umgebung.
  • Rehasport im Verein : Vorstand von aktivijA e.V. , Leitung von Reha-Sportgruppen (Sport mit orthopädischen Erkrankungen, Seniorensport incl. Sturzprophylaxe, Sport mit neurologischen Erkrankten)

Lehrtätigkeit

  • Referentin beim MFZ Hannover, MFZ Ludwigsburg, NOZ Leipzig, MEDii Dresden et al.

Wissenschaftliche Arbeit

  • Studie „ Es ist nie zu spät – Kompetenzerhaltung durch motorische Schulung unter gesundheitsfördernden Aspekten, Universität Heidelberg, 1996“
  • Studie „ Psycho-ökologische Aspekte bewegungswissenschaftlicher Intervention bei über 60-Jährigen, Universität Heidelberg, 1998“
  • Studie „Das Sicherheitsempfinden älterer Menschen – Sicherheit und Lebensqualität im Alter, Universität Heidelberg, 2005“
  • Fachbuchautorin von
    • „So geht’s weiter – Neurorehabilitation mit Bewegungsspielen in der Gruppe“ (Pflaum Verlag München, März 2002, 165 S.)
    • „StuBs – Sturzprophylaxe durch und mit Bewegungsschulung“( Pflaum Verlag München, Dezember 2007, 312 S.)

Aus- und Fortbildungsveranstaltungen

für Therapeuten, Übungsleiter etc. (in mehreren Medizinischen Fortbildungszentren). Themen: Sturzprophylaxe mit und durch Bewegungsschulung (StuBS 1&2), Gedächtnistraining mit und durch Bewegungsschulung (GriBS), Sport nach Schlaganfall(SpaS), Tanzen in der Therapie (TanziTh)