„Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.“
Ursula Lehr, Bundesgesundheitsministerin a.D., Gerontologin und Psychologin
Wer rastet, der rostet
Die Situation
Viele ältere und hochaltrige Menschen verbringen einen Großteil ihres Alltags im Sitzen. Geriatrische Grunderkrankungen, Schmerzen und Sturzangst führen häufig dazu, dass sie sich immer weniger bewegen – ein Teufelskreis, der oft in Immobilität mündet. Dabei ist Bewegung entscheidend, um Selbstständigkeit zu erhalten und das Fortschreiten altersbedingter Erkrankungen zu verlangsamen.
Unser Konzept
In dieser praxisorientierten Fortbildung lernst du:
- Übungen anzuleiten, die speziell auf hochaltrige Menschen zugeschnitten sind, sowohl in Einzel- als auch Gruppensettings
- lebendige, motivierende Gruppenstunden aufzubauen und zu gestalten
- Elemente aus Sitztanz, Seniorenyoga, Bewegungs-, Kraft- und Koordinationstraining mit Gedächtnisübungen zu kombinieren
Die Übungen sprechen Körper, Geist und Seele an und wecken spielerisch die Lust an der Bewegung.
Ihr Nutzen
- Fundiertes Wissen über die besonderen Bedürfnisse alternder Menschen
- Konkrete Übungen für Gruppen- und Einzeltherapien
- Ganzheitliche Ansätze für die Arbeit mit Senioren
- Praktische Beispiele und Erfahrungsberichte aus der Praxis
- Gemeinsames Üben und Ausprobieren, für den direkten Transfer in den Arbeitsalltag
Zielgruppe dieser Fortbildung
- Physiotherapeutin / Physiotherapeut
- Ergotherapeutin / Ergotherapeut
- Sportwissenschaftlerin / Sportwissenschaftler
- Masseurin / Masseur
- Gymnastiklehrerin / Gymnastiklehrer
Die Fortbildung im Detail
Dauer: 15 UE (1,5 Tage)
Die Inhalte dieser Fortbildung sind unter anderem
- Praktische Übungen für Einzel- und Gruppenangebote
- Methoden zur Förderung von Bewegungsfreude, Selbstständigkeit und Lebensqualität
- Kombination von motorischen, kognitiven und sozialen Trainingsinhalten
- Konkrete Umsetzungsstrategien für den Alltag der Teilnehmenden