IMUDA -Institut für Mobilität und Dialog im Alter

IMUDA -Institut für Mobilität und Dialog im Alter

IMUDA -Institut für Mobilität und Dialog im Alter

IMUDA -Institut für Mobilität und Dialog im Alter

IMUDA -Institut für Mobilität und Dialog im Alter

IMUDA -Institut für Mobilität und Dialog im Alter

„Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.“
Ursula Lehr, Bundesgesundheitsministerin a.D., Gerontologin und Psychologin

Interdisziplinäre Fachfortbildung Demenz mit Zertifikat

Die Situation

Die Zahl der Menschen mit Demenz steigt kontinuierlich. Physio- und Ergotherapeut:innen sehen sich sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich zunehmend mit Symptomen wie kognitiven Einschränkungen, Orientierungsproblemen und auffälligem Verhalten konfrontiert.

Zudem erfordern moderne Therapie- und Betreuungsansätze innovative Konzepte, die neben professioneller Behandlung auch Beratung und Unterstützung für Angehörige einbeziehen.

Unser Konzept

Unsere Fortbildung vermittelt innovative Methoden in Betreuung und Therapie von Menschen mit Demenz.

  • Angehörige werden durch gezielte Beratung in den Betreuungsprozess eingebunden.
  • Physio- und Ergotherapeut:innen profitieren gegenseitig durch interdisziplinäres Lernen.
  • Erlernt werden Techniken aus beiden Fachbereichen, die die therapeutische Arbeit verbessern und neue Handlungsmöglichkeiten eröffnen.

Ihr Nutzen

  • Zertifikat „Fachtherapeut/in Demenz“
  • Praxen, Kliniken, Rehakliniken und Seniorenheime erhalten ein Alleinstellungsmerkmal
  • Stärkung der Kundenbindung durch spezialisierte Angebote für Betroffene und Angehörige
  • Möglichkeit zur Betreuung von verordnungsunabhängigen Selbstzahler:innen

Zielgruppe dieser Fortbildung

  • Physiotherapeutin / Physiotherapeut
  • Ergotherapeutin / Ergotherapeut

Die Fortbildung im Detail (5 MODULE = 110 UE plus Hausarbeit)

D1: Einführung, Medizinischer und neuropsychologischer Hintergrund zum Krankheitsbild Demenz
(20 UE)

  • Überblick über demenzielle Erkrankungen
  • Symptomatik, Epidemiologie, Formen der Demenz, Genetik
  • Prävention, Diagnostik, stadienspezifische Interventionen
  • Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapien
  • Krankheitsbewältigung, personenzentrierter Ansatz (Kitwood), Demenz und Trauma

D2: Schwerpunktpraxis Demenz/rechtliche Grundlagen
(20 UE)

  • Aufbau und Organisation einer Schwerpunktpraxis Demenz
  • Netzwerk, Kooperationen und juristische Grundlagen (Patientenverfügung, Vollmachten, Führerschein)
  • Entlastungsangebote für pflegende Angehörige, niederschwellige Angebote, Pflegegrade, Vorsorgemöglichkeiten

D3: Schwerpunkt Bewegung/körperliche Aktivität
(30 UE)

  • Förderung von körperlicher Aktivität, Kognition und motorischen Fähigkeiten
  • Reaktionstraining, Sturzprävention, Sensomotorik
  • Kreativität, Motivation und Bewegungsfreude
  • Sportarten, Methodik, Einzel- und Gruppenbehandlung

D4: Schwerpunkt Kommunikation
(20 UE)

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Therapeutische Grundhaltung nach Carl Rogers
  • Ressourcenorientierte Arbeit mit Menschen mit Demenz
  • Biografiearbeit, basale Stimulation, integrative Validation

D5: Schwerpunkt Alternative Therapien/Abschluss
(20 UE)

  • Musik in der Demenztherapie
  • Palliative Versorgung und Evaluation
  • Vorstellung der Hausarbeiten, Prüfung, Zertifikat