„Es zählt nicht wie alt du bist, sondern wie du alt bist.“
aus China
GRibS – Gedächtnistraining mit Bewegung und Spaß
nach Friederike Ziganek-Soehlke
Die Situation
Mit zunehmendem Alter können Konzentration und Gedächtnis nachlassen – oft zunächst unbemerkt. Die Folgen sind Verunsicherung, eingeschränkte Kommunikation, reduzierte soziale Fähigkeiten und ein erhöhtes Sturzrisiko.
Hinzu kommt der Bewegungsmangel, der die geistige Leistungsfähigkeit zusätzlich beeinträchtigt. Fachgerecht angeleitete Bewegung ist daher ein wirksamer Faktor zur Prävention und Rehabilitation kognitiver Einschränkungen – insbesondere auch bei neurologischen Patientinnen und Patienten.
Unser Konzept
Das GRiBS-Training basiert auf der lebenslangen neuronalen Plastizität und dem nachweislichen Wachstum von Nervenzellen durch motorische Aktivität.
Die Fortbildung vermittelt praxisnahe Methoden, um:
- Konzentration und Aufmerksamkeit zu verbessern
- Selbstwirksamkeit zu stärken
- Bewegungen bewusster zu erleben und dadurch das Sturzrisiko zu senken
Kerninhalte sind Bewegungs- und Gedächtnisspiele sowie Einzelübungen, die Erinnerungsfähigkeit, Kommunikation, Reaktion und Orientierung fördern.
Ihr Nutzen
- Zertifikat „Bewegungstherapeut/in für Senioren und in der Geriatrie“ nach Absolvieren von StuBS 1, StuBS 2 und GRiBS
- Anerkennung durch die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) als Primärpräventionskurs nach § 20 SGB V
- Ihre Teilnehmer:innen erhalten bei regelmäßiger Teilnahme bis zu 80 % der Kursgebühren von der Krankenkasse erstattet – ein klarer Vorteil für Ihre Einrichtung oder Praxis
- Einsetzbar in Klinik, Praxis und Betreuung: 1:1-Behandlung, Kleingruppen und Gruppensettings
- Aufnahme in die IMUDA-Therapeutenliste
Zielgruppe dieser Fortbildung
- Physiotherapeutin / Physiotherapeut
- Ergotherapeutin / Ergotherapeut
- Sportwissenschaftlerin / Sportwissenschaftler
- Masseurin / Masseur
- Gymnastiklehrerin / Gymnastiklehrer
Die Fortbildung im Detail
MODUL 1
(15 UE = 1,5 Tage)
Besonders geeignet für Fachkräfte, die mit älteren Menschen sowie mit neurologischen oder psychiatrischen Patient:innen arbeiten – sowohl in der Einzel- als auch in der Gruppentherapie.
Die Inhalte dieser Fortbildung sind unter anderem
- Training von Konzentration, Kognition und Koordination durch Bewegung
- Förderung der Erinnerungs- und Anpassungsfähigkeit
- Unterstützung der Kommunikationsfähigkeit
- Reaktions- und Orientierungstraining
- Bewegungs- und Gedächtnisspiele, praxisnahe Einzelübungen