„Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.“
Ursula Lehr, Bundesgesundheitsministerin a.D., Gerontologin und Psychologin
Bewegung nach Schlaganfall
Die Situation
Die Folgen eines Schlaganfalls und ähnlicher Erkrankungen sind komplex und betreffen sowohl Patient:innen als auch Angehörige. Das Wissen über neuropsychologische Störungen – z. B. in Orientierung, Konzentration, Wahrnehmung und Objekterkennung – ist entscheidend, um das Verhalten und Handeln der Betroffenen zu verstehen.
Gezielt eingesetzte Bewegung und Sport sind besonders wichtig, um die erworbenen Therapieerfolge zu sichern und die Lebensqualität nachhaltig zu fördern.
Unser Konzept
Die Fortbildung richtet sich an alle, die Bewegung und Sport gezielt in die Nachsorge von Schlaganfall-Betroffenen integrieren möchten.
- Es wird ein roter Bewegungsfaden entwickelt, der in der Klinik beginnt und die Zeit danach strukturiert.
- Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Übungen für Schlaganfall-Sportgruppen.
- Methodisch-didaktische Anleitungen zeigen, wie inhomogene Gruppen (z. B. Fußgänger:innen und Rollstuhlfahrer:innen) erfolgreich geführt werden können.
Ihr Nutzen
- Erweiterung der therapeutischen Kompetenzen in Klinik und Praxis
- Stabile Kundenbindung durch praxisnahe Angebote
- Übertragbarkeit der Übungsformen auf andere Patientengruppen
Zielgruppe dieser Fortbildung
- Physiotherapeutin / Physiotherapeut
- Ergotherapeutin / Ergotherapeut
- Sportwissenschaftlerin / Sportwissenschaftler
- Masseurin / Masseur
- Gymnastiklehrerin / Gymnastiklehrer
Die Fortbildung im Detail
Dauer: 15 UE (1,5 Tage)
Zielgruppe: Fachkräfte, die mit älteren oder neurologischen/psychiatrischen Patient:innen arbeiten – sowohl in der 1:1-Therapie als auch in Gruppen.
Die Inhalte dieser Fortbildung
- Bewegungsspiele zur Förderung kognitiver und koordinativer Fähigkeiten
- Übungsformen zur Schulung der Beidseitigkeit
- Spiele für heterogene Gruppen (Fußgänger:innen und Rollstuhlfahrer:innen)
- Kreativer Umgang mit neuropsychologischen Störungen
- Gleichgewichtstraining mit/ohne Handgeräte
- Spezifische Gymnastik mit/ohne Handgeräte
- Förderung von Kommunikation