FANGE NIE AN AUFZUHÖREN.
HÖRE NIE AUF ANZUFANGEN.
(Ursula Lehr, Bundesgesundheitsministerin a.D.,
Gerontologin und Psychologin)
Die Situation
Rollatoren sind ein weitverbreitetes Hilfsmittel und gehören mittlerweile ganz selbstverständlich zum Alltag vieler Älteren. Mit einer Mobilitätshilfe können die Älteren ihren Alltag erleichtern und ihren Aktionsradius vergrößern und somit am sozialen Leben teilhaben. Um ihnen dies zu ermöglichen muss das Handling und der Umgang Bedürfnis entsprechend gelernt sein. Durch eine falsche Verwendung der Gehhilfe entstehen nicht nur Sturzrisiken, sondern auch langfristige Haltungsprobleme.
Unser Rollator-Aktiv-Konzept
Die Bedienung eines Rollators umfasst neben dem offensichtlichen Gehen noch viele weitere Fähigkeiten, wie bremsen, sicheres bergauf und bergab fahren und vor allem den Mut zu haben sich weiteren Herausforderungen des alltäglichen Lebens zu stellen. Bei dieser Fortbildung wird zum einen der Umgang mit Stolperfallen geübt und die Gehhilfe als vielseitig einsetzbares Gymnastikgerät betrachtet, außerdem erlernen Sie Methodiken diese Fähigkeiten und das Wissen an Patienten weiter zugeben und ihnen somit ein selbstständigeres Leben im gesellschaftlichen Umfeld zu ermöglichen.
Rollator-Aktiv ist ein ganzheitliches Konzept mit multifaktoriellen Ausrichtung.
Ihr Nutzen
Zielgruppe
Modul 1 ( 8 LE/ 1Tag)
Die Zielgruppe sind Ältere die auf Grund eines erhöhten Sturzrisikos oder einer Gangunsicherheit mit einem Rollator im Haus oder auch in ihrem Umfeld unterwegs sind.
Inhalte